Corona
Was sind Coronaviren?
Coronaviren wurden nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) erstmals Mitte der 1960er Jahre identifiziert. Sie können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren. Bei Menschen verursachen sie meist milde Erkältungskrankheiten, können aber auch schwere Lungenentzündungen hervorrufen.
SARS-CoV-2 ist ein neues Coronavirus, Anfang 2020 wurde es als Auslöser der Lungenkrankheit COVID-19 identifiziert. Die weltweite Ausbreitung von COVID-19 wurde am 11.03.2020 von der WHO zu einer Pandemie erklärt. Das Coronavirus breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. Wir bieten Schnelltest in unserer Apotheke an.
Das Coronavirus wird vor allem durch virushaltige Partikel beim Sprechen, Husten, Niesen, Atmen und Singen übertragen. Größere Tröpfchen sinken schnell zu Boden, hingegen sind Aerosole kleinere Partikel, die auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen können. Das Virus kann bereits übertragen werden, bevor die Infizierten Symptome entwickeln.
Wie kann Ihnen unsere Apotheke helfen?
- Angebot verschiedener Schutzmasken (Mund-Nasen-Schutz, OP-Masken, FFP2-Filter)
- Herstellung von Desinfektionsmitteln
- Bereithaltung von Flächendesinfektionsmitteln
- Sachliche Beratung zum Thema
- Schutzmaßnahmen in der Apotheke (Handdesinfektionsmittel, Schutzglas, begrenzte Personenzahl in der Apotheke)
- Kontakte außerhalb des eigenen Hausstands möglichst reduzieren.
- AHA-+L-Regeln beachten: 1,5 Meter Abstand zu anderen halten, Hygiene beachten, Alltagsmasken tragen, Räume regelmäßig lüften.
- Andere Personen bevorzugt im Freien treffen.
- Hände regelmäßig gründlich mit Seife waschen, 20 bis 30 Sekunden lang.
- Nicht in die Hand niesen oder husten, sondern in die Ellbogenbeuge.
- Begrüßung nicht per Handschlag oder Küsschen, ein Nicken reicht aus.
- Nach Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln Hände desinfizieren.
- Jedes Taschentuch nur einmal verwenden.
- Häufig benutzte Oberflächen wie Handydisplay, Türklinken, Computertastatur und -maus regelmäßig desinfizieren.
- PCR-Test: direkter Erregernachweis durch Abstrich, Proben werden in Laboren analysiert.
- PCR-Schnelltest: vereinfachte, aber ungenauere Methode, müssen nicht in Laboren durchgeführt werden.
- Antigentest: können Erreger direkt nachweisen, müssen bestimmte Testkriterien erfüllen, um aussagekräftig zu sein.
- Antikörpertest: weist eine abgelaufene Infektion nach, wenn der Körper Antikörper gebildet hat.
Symptome von COVID-19
Häufige Symptome der Lungenkrankheit COVID-19, die das Coronavirus SARS-CoV-2 auslöst, sind Husten, Fieber und Schnupfen. Dabei kann es zu einer Störung des Geruchs- und/oder Geschmacksinns kommen sowie zu einer Lungenentzündung (Pneumonie). Manche Patienten müssen künstlich beatmet werden. Erste Symptome treten 1 bis 14 Tage (meist 5-6 Tage) nach der Ansteckung auf.
Das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf steigt mit zunehmendem Alter an. Doch auch jüngere Erwachsene und Personen ohne Vorerkrankungen können schwer erkranken. In manchen Ländern wurde eine massive Übersterblichkeit beobachtet. Die Langzeitfolgen sind noch nicht ausreichend bekannt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Robert-Koch-Instituts.
Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung
Umfassende Informationen zu Verhaltensregeln stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bereit.
Was soll ich tun bei Verdacht auf Ansteckung?
Bleiben Sie zu Hause und halten die Abstands- und Hygieneregeln ein. Haben Sie die Sorge, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, dann wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt oder die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116117, um zu beraten, wie die nächsten Maßnahmen aussehen sollen.
FAQ
Woher kommt das Virus?
Was ist über den Erreger bekannt?
Wer ist besonders gefährdet?
Informationen zu den betroffenen Altersgruppen sind im Steckbrief zu COVID-19 abrufbar unter Punkt 8. Demografische Faktoren, Symptome und Krankheitsverlauf.
Was ist über COVID-19 bei Kindern und Schwangeren bekannt?
Grundsätzlich ist das Risiko für schwerere Krankheitsverläufe für Frauen im gebärfähigen Alter gering. Informationen zu Schwangeren erhalten Sie im Steckbrief zu COVID-19 unter dem Punkt 8. Demografische Faktoren, Symptome und Krankheitsverlauf.
Welche Testverfahren gibt es?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Quelle: gesund.bund.de/covid-19
Ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sinnvoll?
Wie ist die Situation derzeit in Deutschland?
Wo erfährt man, ob eine Reise in ein anderes Land noch sicher ist?
Quelle: Robert-Koch-Institut